Der Festtag begann am Vormittag mit einem Streichelzoo. Ziegen, Schafe, Enten und Alpakas sorgten für viele glückliche Gesichter bei Groß und Klein. Ein Alpaka besuchte sogar die Station, sodass auch die Bewohnerinnen und Bewohner, die im Bett bleiben mussten, teilhaben konnten. Die Kinder des angrenzenden Kindergartens freuten sich besonders, die Tiere zu füttern und zu streicheln. So brachten die tierischen Gäste Jung und Alt zusammen.
Am Nachmittag begrüßten Heimleiterin Sabrina Kirchner und Vorstandsvorsitzende Anne-Katrin Gerhardts die Gäste. Das Programm reichte vom Rollatortanz der Bewohnerinnen über Sketche des Betreuungsteams bis hin zu einer Tombola mit vielen Gewinnen.
Ein Höhepunkt war die Premiere des Jubiläumsfilms mit dem Motto „Seit 10 Jahren Leben Wohnen Fühlen“. In Interviews berichten Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Mitarbeitende und die Leitung, was das Haus für sie bedeutet. Der Film zeigt eindrücklich, wie herzlich und vertraut das Leben im Haus Eichholzgärten ist.
Zum Jubiläum blickt das Haus nicht nur dankbar auf die vergangenen Jahre zurück, sondern auch zuversichtlich nach vorn – mit dem Wunsch, dass hier noch viele schöne Momente entstehen und sich alle weiterhin geborgen und zuhause fühlen.
Hier können Sie sich das Video anschauen:
Die Sommerferien sind da – aber manchmal kann es auch langweilig werden.
Damit das nicht passiert, haben wir eine besondere Idee für euch: eine Geschichte, die ihr selbst zu Ende erzählen könnt!
🎥 Schaut euch hier das Video mit der Geschichte an:
➡️ Zum Reel auf Instagram
Lina wacht auf und blinzelt. Das Licht im Zimmer ist hell, aber freundlich. Neben ihrem Bett steht ein kleiner Tisch mit einem Glas Wasser, einem Stoffhasen und einem Bild, das ihre kleine Schwester gemalt hat.
Lina hat sich den Arm gebrochen, als sie vom Klettergerüst gefallen ist. Es ist nicht schlimm – die Schwestern sind nett, und sie hat sogar ein Knopfgerät, mit dem sie das Bett verstellen kann.
Heute ist ein besonderer Tag, denn die Pflegerin Frau Neumann hat etwas versprochen: „Wenn du dich heute gut fühlst, machen wir einen kleinen Ausflug.“ Lina ist gespannt. Nach dem Frühstück kommt Frau Neumann mit einem Rollstuhl ins Zimmer. „Bereit für ein kleines Abenteuer?“ fragt sie.
Sie fahren durch den langen Flur, vorbei an Türen, an einem Aquarium mit bunten Fischen und einem Raum, aus dem Musik kommt. Am Ende des Gangs bleibt Frau Neumann plötzlich stehen. „Schau mal, Lina“, sagt sie mit einem Lächeln, „das hier zeigen wir nicht jedem. Aber du bist heute unsere Ehrengästin.“ Sie öffnet eine Tür – und dahinter ist etwas, womit Lina überhaupt nicht gerechnet hat…
Jetzt seid ihr dran:
Was könnte Lina hinter der Tür sehen?
Wie geht ihr Abenteuer weiter?
Malt ein Bild oder erzählt, was Lina erlebt!
📬 Einsendungen an:
verwaltung@wssrk.de oder per Post unter:
Württembergische Schwesternschaft
vom Roten Kreuz e.V.
Gänsheidestraße 68
70184 Stuttgart
Die Teilnahme lohnt sich – tolle Preise warten auf euch! 🎁
Lasst eurer Fantasie freien Lauf – wir sind gespannt auf eure Abenteuer!
.
Der Walk of Care ruft zur Demonstration am 12. Mai 2025 auf. Den Auftakt zur Kundgebung macht Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats
Zum Tag der Pflegenden am 12. Mai 2025 ruft der Walk of Care Stuttgart zur Demonstration und Kundgebung in der Stuttgarter Innenstadt auf. Unter dem Motto „Pflege zeigt Haltung“ setzen Pflegende und Unterstützende ein starkes Zeichen für bessere Arbeitsbedingungen, gerechte Löhne und mehr politische Mitbestimmung. Der Demonstrationszug startet um 16 Uhr auf dem Marktplatz und führt durch die Innenstadt zum Schlossplatz. Dort spricht unter anderem Oberin Anne-Katrin Gerhardts, Vorstandsvorsitzende der Württembergischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz für eine fachkompetente und menschenwürdige Pflege. Den Auftakt am Marktplatz macht Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, zum Thema „Pflege zeigt Haltung. Für politische Mitwirkung und Selbstbestimmung.”
Alle, die sich für eine starke Pflege einsetzen, sind eingeladen, mitzulaufen und Haltung zu zeigen!
Unter dieser Rubrik wollen wir künftig unsere Auszubildenen optimal beim Ausbildungsstart unterstützen und Einblicke in den Ausbildungsbereich geben.
Darüber hinaus hat einer unserer zukünftigen Auszubildenden bereits eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet. Wer dort noch nicht vertreten ist, kann gerne beitreten. Über diese Gruppe können Informationen unkompliziert und auf schnellem Weg geteilt werden – und auch der Austausch untereinander wird erleichtert.
Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Weg mit Euch!
#ReadyToStart – Allgemeine Informationen zur Ausbildung und Einreise
Dozentin: Janine Kirchmann (Württ. Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V.)
📅 Teams-Termin: 17. September, 15:00 – 17:00 Uhr
Wenn ihr aus dem Ausland kommt und eure Ausbildung startet gibt’s ein paar Dinge, die ihr vorab und direkt nach der Einreise erledigen solltet:
🏥 Krankenversicherung abschließen
🩺 Betriebsarzttermin vereinbaren
🚌 Busverbindungen / DB Navigator / VVS App
🗺️ Google Maps – was ist wo?
📅 Ablauf erste Tage in Deutschland – Termin auf dem Rathaus vereinbaren
🩺 Hausarzt suchen
🏠 Wohnraum geklärt?
📝 Personalfragebogen aktualisieren (Steuer-ID, RV-Nr. etc.)
📝 Anmeldung auf dem Rathaus
🩺 Betriebsarzttermin wahrnehmen
📝 Polizeiliches Führungszeugnis – CAVE: Original
💸 Bankkonto eröffnen
🚋 Busverbindungen – Wege testen
🏪 Apotheke, Lebensmittelmarkt, Schule, Klinik….
📞 Wie krank melden?
✒️ Vertragsunterzeichnung
Aber keine Sorge, wir unterstützen euch! Das Begleitvideo können Sie sich hier anschauen.
In der letzten Märzwoche fand eine besondere Abhol-Aktion für unsere neuen Auszubildenden aus dem Ausland statt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Mitglieder der WSSRK sowie Ehrenamtliche des DRK-Kreisverbands Göppingen empfingen die Auszubildenden am Stuttgarter Flughafen und begleiteten sie zu ihren neuen Wohnungen und Kliniken. „Viele der Auszubildenden haben eine lange und anstrengende Reise hinter sich. Sie sind erleichtert und dankbar, hier direkt bei der Ankunft empfangen zu werden“, erklärt Janine Kirchmann, Personalreferentin der Ausbildung. Sie hat für eine kleine Wegzehrung mit Brötchen, Obst und Wasser gesorgt, um den Neuanfang der Auszubildenden ein wenig zu erleichtern.
Eine der Auszubildenden sagt: „Es ist ein sehr gutes Gefühl, so freundlich und unterstützend empfangen zu werden. Es macht den Anfang in einem fremden Land viel einfacher.“ Wir wünschen den Auszubildenden gutes Ankommen und einen guten Start in die Ausbildung beider Württembergischen Schwesternschaft.
Das Begleitvideo könnt ihr Euch hier anschauen.
Zum 31. März 2025 muss der Betrieb des ambulanten Pflegedienstes Charlottenschwestern in Sindelfingen leider eingestellt werden. Klientinnen und Klienten sowie Mitarbeitende sind informiert und werden bei der Suche von Alternativen unterstützt.
Ursächlich für die Rückgabe des Versorgungsvertrages ist v.a. die allgemein schwierige personelle Lage auf dem Arbeitsmarkt. „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen und wurde nach sorgfältiger Abwägung getroffen“, sagte Oberin Anne-Katrin Gerhardts, Vorstandsvorsitzende der Württembergischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V.
Um die Versorgung der Klientinnen und Klienten weiterhin sicherzustellen, wurden Gespräche mit umliegenden Pflegediensten geführt.
Einige der Klientinnen und Klienten des Pflegedienstes konnten bereits alternative Versorgungs- und Betreuungsangebote für sich finden. Dabei wurde die Weiterführung der Versorgung durch die gezielte Kontaktvermittlung zu umliegenden Pflegediensten sichergestellt.
Die Mitarbeitenden des Pflegedienstes erhalten ebenso Unterstützung bei der Suche nach neuen Tätigkeitsfeldern, um ihnen einen nahtlosen, beruflichen Anschluss zu ermöglichen.
Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitenden der Charlottenschwestern in Sindelfingen für ihren Einsatz und ihr Engagement über die Jahre hinweg. Die Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz e. V. dankt den Klientinnen und Klienten sowie deren Angehörigen für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ihnen von Herzen alles Gute.
Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Welche Möglichkeiten zur Spezialisierung gibt es? Oder steht das Examen bevor und es wird Unterstützung benötigt? Für all diese und viele weitere Fragen gibt es jetzt den PflegePlausch – unsere digitale Sprechstunde speziell für unsere Auszubildende.
Ab dem 28. April bietet Janine Kirchmann jeden letzten Montag im Monat individuelle Beratungsgespräche an. In einem 30-minütigen Slot können unsere Auszubildenden Fragen stellen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
→ Unter folgendem Link ganz einfach einen Termin buchen: PflegePlausch mit Janine Kirchmann
Natürlich steht Janine Kirchmann auch außerhalb dieser Termine zur Seite. In dringenden Fällen kann man sie unter der Telefonnummer: 0711 2022111 oder per E-Mail an: janine.kirchmann@wssrk.de erreichen.
Wir freuen uns auf den Austausch!